Das Auto auf Lanzarote anmelden, war eine weitere Herausforderung. Als der Entschluss „Auswandern nach Lanzarote“ feststand, haben wir überlegt, was alles mit auf dieses Abenteuer darf. Die wichtigsten Dinge sind wir, meine Eltern und Rocco. Dann kommen die Dinge, die zwar wichtig, aber letztendlich nur materiell sind. Möbel, Küchenutensilien, Kleidung, Werkzeug und Sportgeräte. Bei dem Fuhrpark waren die Überlegungen schon intensiver. Michaels Auto war zwölf Jahre alt, meines neun und das von den Eltern drei.
Wir nehmen ein Auto mit nach Lanzarote – Aber welches lohnt sich mitzunehmen?
Aber schnell stand fest, dass es keinen Sinn ergibt, Michaels oder mein Auto mitzunehmen. Das hätte sich einfach nicht gelohnt. Bei dem Auto von meinen Eltern sah das anders aus. Bei dem Alter wäre der Verlust beim Verkauf in Deutschland einfach zu hoch gewesen. Also haben wir unsere beiden Autos verkauft – quasi in gute Hände abgegeben. Es fühlte sich schon komisch an, nach fast 35 Jahren mit Auto auf einmal ohne eigenes Auto zu sein. In Deutschland übten wir, mit nur einem Auto auszukommen. Da wir nicht mehr arbeiteten, war dies gar nicht so schwer. Eigentlich nutzten wir das Auto eh nur für große Einkäufe und mal um zum Betriebshof zu fahren, wo wir unsere nicht mehr nutzbaren Besitztümer entsorgten.
Welche Dokumente werden benötigt, um ein Auto auf Lanzarote anzumelden?
So wie wir Dokumente zum Auswandern benötigten, benötigte unser Auto diese ebenfalls. Das war uns irgendwie klar. Aber welche Dokumente? Also schnell Google gefragt. Puh, ganz schön viele Seiten mit ganz unterschiedlichen Informationen! Jetzt galt es, alle Informationen zu sichten, zu sortieren, zu bewerten. Letztendlich hatten wir eine Liste, mit den wichtigsten Dokumenten zusammengestellt:
- Kfz.-Brief
- Kfz.-Schein
- COC-Zertifikat
- letzte TÜV-Bescheinigung aus Deutschland
- Bescheinigung vom Kraftfahrtbundesamt, dass das Kfz nicht als gestohlen gemeldet ist – kostenfrei, https://www.kba.de/DE/Home/home_node.html
- Kaufvertrag
- Nummernschilder
- Residencia, mit der N.I.E/N.I.F-Nummer
- Bescheinigung vom Honorarkonsul Dr. Mager – Kostenpunkt ca. 34,00 €, Honorarkonsul*
Ein unmögliches Unterfangen? Ein Auto auf Lanzarote einführen!
Das Auto war in Deutschland auf meinen Vater angemeldet. Um das Auto als Umzugsgut deklarieren zu können, muss das Auto hier auf Lanzarote mindestens wieder ein Jahr auf meinen Vater zugelassen sein. Ansonsten fallen Zoll und höhere Einfuhrsteuern an. Nachdem er die Residencia in den Händen hielt, sind wir direkt mit den Unterlagen zu Gestoria Carrizal SL in Arrecife gegangen. Dieser Gestor macht nichts anderes, als Kraftfahrzeuge an- oder umzumelden oder einzuführen. Das Auto muss dem spanischen TÜV (ITV) vorgeführt werden. Dieses geht nur mit einem Termin. Hierzu benötigt man den Kfz.-Brief, den Kfz.-Schein, die letzte TÜV-Bescheinigung und das COC-Zertifikat.
Der TÜV auf Lanzarote – Spannend!
Bei diesem Termin wird eine komplette TÜV-Abnahme durchgeführt und darüber hinaus prüft der ITV, ob das Auto die für Spanien erforderlichen technischen Spezifikationen aufweist. Dieser Termin war spannend. Der ITV hat eine Prüfstraße. Man fährt vorne hinein und muss alle Stationen durchlaufen. Erst wird eine Sichtkontrolle gemacht, in der der Prüfer einmal ums Auto geht. Dann wird kontrolliert, ob alle Leuchten und Blinker in Ordnung sind. Danach überprüft der Ingenieur die Sicherheitsgurte und ob die elektrischen Fensterheber und die Zentralverriegelung funktionieren. Als Nächstes geht es zur Bremsenprüfstation. Erst wird die Vorder-, dann die Hinterradbremse und schließlich die Handbremse kontrolliert. Nun fährt man über eine Grube, wo die Prüfung des Unterbodens erfolgt. Und zum Schluss wird die Abgasuntersuchung durchgeführt. Jetzt ist alles überstanden. Die Kosten betragen hierfür ca. 100,00 €. Nach einer Woche konnten wir die Dokumentation abholen und diese zum Gestor bringen.




Diese Dokumente benötigt Ihr für die Einfuhr des Autos auf Lanzarote
In der Zwischenzeit haben wir beim Honorarkonsul Dr. Mager in Playa Blanca eine Bescheinigung abgeholt, dass das Auto in Deutschland auf meinen Vater zugelassen war. Auch diese Bescheinigung haben wir zum Gestor gebracht. Alles Weitere nahm jetzt seinen Lauf. Die Anmeldung läuft über Gran Canaria. Allein schon aus diesem Grund, empfiehlt es sich, die Ummeldung über einen Gestor zu machen. Nach ein paar Tagen bekamen wir den Anruf, dass alles erledigt sei und wir die Unterlagen abholen können. Da das Büro des Gestors bei uns in der Nähe ist, haben wir das direkt mit einem Hundespaziergang verbunden. Nachdem wir die Gebühren und Steuern bezahlt haben, erhielten wir die spanischen Nummernschilder und die neuen Unterlagen.
Was kostet die Einfuhr eines Autos auf Lanzarote?
Die Kosten des Gestors beliefen sich auf 170,00 €, die geringere Einfuhrsteuer belief sich auf 250,00 €, die Gebühren für die Ummeldung waren 100,00 € und die Kfz.-Steuer betrug 44,30 €. Insgesamt haben wir rund 500,00 € dafür bezahlt, dass unser Auto spanisch werden durfte. Bevor wir aber die neuen Nummernschilder montieren konnten, mussten wir noch eine Versicherung für das Auto abschließen. Wir fragten bei unserem Versicherer an und nach einer Stunde hatten wir die Versicherung abgeschlossen. Diese kostet im Jahr ca. 430,00 €.
Nun ist unser Auto auch Resident auf Lanzarote!
Es war ein erhebendes Gefühl, die spanischen Nummernschilder und die ITV-Plakette anzubringen! Anders als in Deutschland, wird die TÜV-Plakette nicht auf dem hinteren Nummernschild, sondern rechts in die Windschutzscheibe geklebt. Seitdem hatten wir nicht mehr den „Ausländerbonus“ auf Lanzarotes Straßen!
*Update
Dr. Mager ist seit Januar 2024 nicht mehr der zuständige Honorarkonsul für Lanzarote. Abgelöst wurde er von Dr. Norbert Kuner, mit Sitz auf Fuerteventura. Die Kontaktdaten erfahrt ihr hier: https://spanien.diplo.de/es-de/ueber-uns/-/2001326.
Schreibe einen Kommentar