Trinkwasser auf Lanzarote – Osmoseanlage installieren

Trinkwasser auf Lanzarote – Osmoseanlage installieren

Über Trinkwasser denken die meisten Deutschen nicht nach. Es kommt aus dem Wasserhahn. Die Mehrheit denkt, dass Deutschland das qualitativ beste Trinkwasser hat und dass ein Filter oder eine Osmoseanlage eher etwas für Öko-Spinner und Gesundheitsfreaks ist. Als Auswanderer bekommst du einen ganz anderen Blick auf die Dinge. Wie sieht es mit der Wasserqualität auf Lanzarote aus?

Natürlich stellt die europäische Trinkwasserverordnung eine Mindestqualität des kostbaren Guts sicher. Aber schmeckt das Wasser? Ist es wirklich genießbar und gesund? Kann man auf den Kanaren das Wasser aus dem Hahn trinken? 

Grundsätzlich ist das Wasser auf Lanzarote trinkbar

Das gesamte Trinkwasser wird auf Lanzarote durch Entsalzung gewonnen. Natürliche Wasservorkommen spielen bei der Erzeugung und Versorgung mit Trinkwasser keine Rolle. Die Qualität wird streng überwacht. Theoretisch muss der Wasserversorger nach europäischer Richtlinie aus 2023 dafür sorgen, dass die Qualität des Trinkwassers bis zum Wasserhahn makellos ist. Nun, das klappt schon in Deutschland nicht. Während in Deutschland Nitrate, Hormone und Arzneimittelreste im Trinkwasser enthalten sind, sind es auf Lanzarote Verunreinigungen durch ein schlecht gewartetes Rohrleitungssystem oder ungepflegte Tanks auf den Dächern und unter den Häusern der Lanzaroteños. Das Trinkwasser wird hier stärker gechlort, um dessen Verkeimung zu verhindern. Trotz der Genießbarkeit riecht und schmeckt man das Chlor deutlich heraus. Kaffee, Tee und andere Lebensmittel, die mit Wasser zubereitet werden, erhalten so eine ungewollte (gesundheitlich unbedenkliche) Geschmacksnote. 

Aljiben und Depósitos – Trinkwassertanks auf den Dächern und unter den Häusern von Lanzarote

Die Regierung von Lanzarote hatte schon immer mit Wasserproblemen zu kämpfen. Es gibt eine Reihe von „Empfehlungen/Vorschriften“, um die Versorgung mit Trinkwasser auch dann aufrechtzuerhalten, wenn die Entsalzungsanlage ausfällt oder die Verteilung Probleme bereitet. Theoretisch sollte/muss jeder Haushalt über einen Wasservorrat von 100 Litern pro Tag und Person für mindestens fünf Tage im Haushalt verfügen. Während fast alle älteren Häuser eine Zisterne (hier Aljibe genannt) oder einen Tank auf dem Dach (Depósito) verfügen, wird bei vielen Neubauten auf selbige verzichtet. Gibt es Probleme bei der Versorgung, deckt der Tank den Bedarf, bis die Wasserversorgung wieder hergestellt ist.

Wer keinen Tank hat, muss dann wohl zur Verrichtung seiner Notdurft und zum Duschen auf Freunde in nicht betroffenen Teilen der Insel ausweichen. Ein großer Nachteil dieser Tanks: Sie werden selten, schlecht oder gar nicht gewartet. Das bedeutet, Verunreinigungen und Beschädigungen gefährden die Wasserqualität massiv. Aus diesem Grund verwenden hier die meisten Menschen Flaschenwasser zum Verzehr und zum Kochen. Bei jedem Einkauf werden dann die großen acht Liter Flaschen nach Hause geschleppt. Bei zwei Personen reicht eine Flasche rund 2–3 Tage. Preislich liegen diese bei circa 1,15 Euro. Das bedeutet im Jahr einen Kostenfaktor von circa 160 Euro und einen Haufen Schlepperei. 

Das Wasser aus dem Hahn ist auf Lanzarote trinkbar – Normalerweise

Wer seinen Tank regelmäßig kontrolliert und reinigt, kann das Wasser bedenkenlos trinken. Unser eigener Tank war beim Kauf der Wohnung schon jahrelang unbenutzt. Zum Glück für alle. Bei der Kontrolle haben wir das Skelett von zwei Tauben und zwei 10 Liter Eimer Schmutz entfernt. Obwohl der Sanitärfachmann der Meinung war, das der Tank wieder nutzbar wäre , haben wir uns für dessen Austausch entschieden. Dabei haben wir das Volumen von 500 Liter auf 1000 Liter erhöht. Somit ist unsere Wasserversorgung sichergestellt.

Der Geschmack ließ immer noch zu wünschen übrig und die Kanisterschlepperei macht auf Dauer auch keinen wirklichen Spaß. Da das ankommende Wasser eigentlich nur vom Chlor befreit werden muss, würde eine einfache Aktivkohle-Filterpatrone ausreichen. Durch den neuen großen Tank auf dem Dach sind Sedimente im Trinkwasser eigentlich kein Thema. Diese setzen sich im Tank ab (was die Kontrolle und Reinigung nötig macht) und gelangen nicht mehr bis zum Wasserhahn. Eine Filterpatrone mit Aktivkohle in der Zuleitung zum Wasserhahn in der Küche wäre eine Idee. Diese Filter gibt es auch mehrstufig. Doch was ist mit dem Rest? Was, wenn der Tank doch verkeimt? 

Osmoseanlage mit insgesamt 6 Stufen und UV-Desinfizierung

Wer uns kennt, weiß, dass wir immer versuchen, langfristig zu denken. Nach einiger Recherche sind wir dann auf Osmoseanlagen gestoßen. Mehrere Filterstufen reinigen das Wasser, welches am Ende noch durch eine Filtermembran gepresst wird und so auch die letzten Verunreinigungen entfernt. Danach erfolgt ein desinfizieren mithilfe von UV-Bestrahlung. Und schwupp, kommt aus dem zusätzlichen Wasserhahn wohlschmeckendes und gesundheitlich unbedenkliches Trinkwasser. Damit ist das Schleppen der Kanister obsolet geworden. 

Was filtert eine mehrstufige Osmoseanlage? 

  1. Stufe Sedimentfilter: Der Filter für das Grobe. Alles was größer als 5 Mikrometer ist, wird aus dem Wasser herausgefiltert. Rost, Sand, Kalk und sonstige Partikel werden so durch die empfindliche Membran ferngehalten.
  2. Stufe Aktivkohle-Blockfilter: Dieser Filter entfernt Pestizide, Chlor- und Chlorabbauprodukte, Asbestfasern, Mikroorganismen und Pestizide aus dem Wasser. 
  3. Stufe Aktivkohle-Sedimentfilter: In diesem Filter ist die Aktivkohle granuliert. Diese Filterstufe entfernt weitere Feinpartikel. 
  4. Stufe Osmosemembran: Sie filtert gefährliche Stoffe wie Aluminium, Ammoniak, Chrom, Cyanid, Zink, Cadmium, Mangan, Magnesium, Blei, Strontium, Uran, Pestizide, Bakterien, Medikamentenrückstände, Viren, Algen und vieles mehr. 
  5. Stufe Aktivkohle-Nachfilter: Dieser eliminiert eventuell vorhandene Chlorreste und neutralisiert alles, das den Geschmack und Geruch des Wassers beeinflussen könnte
  6. UV-Sterilisator: Sollten sich jetzt noch Keime, Viren oder Bakterien im gefilterten Wasser befinden, macht diese UV-Lampe ihnen den Garaus. 

In der Summe filtert die Anlage mehr als 96 % aller Schadstoffe aus dem Wasser, sodass es bedenkenlos getrunken werden kann. 

Der Kauf einer Osmoseanlage

Wir haben uns für eine Anlage der Firma Wiltec aus Deutschland entschieden. Das Unternehmen liefert seit vielen Jahren Osmoseanlagen, Poolpumpen und Filter und ist mehr als qualifiziert zum Thema Wasseraufbereitung. Hinzu kommt der zuverlässige und günstige Versand. Das Unternehmen liefert europaweit und natürlich direkt auf die Kanaren. Ein weiterer nicht zu verachtender Punkt ist der Preis. Günstiger und mit mehr Features ausgestattet haben wir keine Filteranlage im Netz gefunden. Unsere Rückfragen beantwortete der Support von Wiltec schnell, zuverlässig und freundlich. Neben den kompletten Osmoseanlagen liefert das Unternehmen selbstverständlich benötigtes Zubehör und Filter. Wir haben die benötigten Filter für zwei Jahre mit bestellt und einen etwas schickeren Wasserhahn. Wer sich die Montage nicht selbst zutraut, findet auf Lanzarote einige Unternehmen, die solche Arbeiten inklusive der Anlage liefern und installieren. 

Die Installation der Filteranlage – Nichts für ungelenkige 

Wer sich für den Einbau einer Osmoseanlage in Eigenregie entscheidet, benötigt nicht viel. Alles benötigte Installationsmaterial wird mitgeliefert. Angefangen von der Rolle Teflonband bis zum Abzweig für den Anschluss der Wasserzufuhr ist alles dabei. Als Werkzeug benötigst du einen Akkuschrauber nebst Bohrern und einen „Engländer“ Verstellschlüssel. Die Anlage selber wird komplett vormontiert geliefert. Du musst nur die Membran und Filter einsetzen. Wenn du den Abzweig mit Kugelhahn am Eckhahn montiert hast, wird dieser mit dem Zulauf der Anlage verbunden. Dann verbindest du das 4-Wegeventil mit dem Tank. Von der UV-Einheit wird dann der Schlauch am vorher montierten Wasserhahn angeschlossen. Was jetzt noch fehlt, ist der Abwasseranschluss. Dazu müsst ihr ein Loch in euren Abfluss bohren.

Für den Abwasseranschluss liegt der Anlage eine Manschette bei. Die wird einfach über das gebohrte Loch angebracht und mit den PE-Schnellverbindern ans System, angeschlossen. Vorteil der Schnellverbinder gegenüber anderen Systemen ist die kinderleichte Handhabung: Schlauch bis zum Anschlag einstecken, Sicherungsring aufstecken und dicht! Wir haben das Loch für das Abwasser in den Ikea-Syphon gebohrt. So blieb der Wandanschluss unbeschädigt. Die Montage mit Ein- und Ausräumen des Spülenunterschrankes hat circa  eine Stunde beansprucht. Also keine unlösbare Aufgabe. Es gab eine Herausforderung.

Das mitgelieferte Zwischenstück für den Frischwasseranschluss, das Teflonband und ich hatten unterschiedliche Auffassungen vom Begriff der Dichtigkeit. Am Ende habe ich dann – ganz oldschool – Hanf und Fermit verwendet. Das war auf Anhieb dicht. Kleiner Tipp: Achtet bei der Installation der Filter darauf, diese mit den mitgelieferten Schlüsseln fest anzuziehen, sodass diese dicht schließen. Anschließend musst du noch das Wasser aufdrehen, Stecker für die Pumpe und die UV-Sterilisation einstecken und losgeht der pure Wassergenuss

Warum eine Osmoseanlage mit Filter und Tank? 

Die Osmoseanlage von Naturewater kann 180 Liter Wasser pro Tag filtern. Das ist sicherlich keine Spitzenleistung, reicht aber locker für einen Haushalt mit 4 Personen aus. Im Schnitt rechnet man mit einem Trinkwasserbedarf für alle mit großzügigen 10 Litern pro Tag. Ohne Druckerhöhungspumpe lässt die Leistung der Membran stark nach und es dauert gefühlt ewig, bis ein Wasserglas gefüllt ist. Da der Wasserdruck in Arrecife stark schwankt und unser Gebäude keine eigene Druckerhöhungsanlage hat, war die integrierte Druckerhöhungspumpe der Osmoseanlage die einzige vernünftige Option. Für einen vernünftigen Betrieb benötigt der Osmosefilter 5-6 Bar Wasserdruck. Das ist auf Lanzarote wohl eher nirgendwo der Fall. Der Tank gleicht starke Druckschwankungen bei der Wasserentnahme aus und sorgt für einen konstanten Wasserfluss. Mit runden 5 Litern Nennkapazität reicht der Tankinhalt, um selbst einen großen Topf zu füllen.

Wartung und Pflege der Umkehrosmoseanlage

Im Prinzip beschränkt sich die Wartung und Pflege auf den Tausch der Filter und der Membran. Die Lebensdauer hängt stark vom Verschmutzungsgrad des Rohwassers und von der genutzten Kapazität ab. Wir verbrauchen zusammen inkl. Wasser zum Kochen, Salat waschen, Trinken, Kaffee usw. unter 10 Liter für zwei Personen. Wer eine Anlage ohne Spül-Automatik kauft, muss einmal wöchentlich die Membran spülen. Dazu wird ein kleines Ventil geöffnet und nach 2-3 Minuten wieder geschlossen. Fertig. Die Effizienz solcher kleinen Anlagen ist leider nicht ganz so gut. Man spricht von einem Verhältnis von 1:3. Das heißt, um einen Liter Trinkwasser zu produzieren, werden drei Liter Rohwasser benötigt. Wer kann, könnte das „Abwasser“ sammeln und zum Beispiel für die Toilettenspülung oder die Gartenbewässerung nutzen. 

Eine Osmoseanlage macht sich schnell bezahlt

Fazit: Die Bestellung und Lieferung der Naturewater Umkehrosmoseanlage verlief völlig problemlos. Sie war bei Wiltec deutlich günstiger als bei einem lokalen Anbieter. Die Anleitung ist ok. Sie könnte etwas ausführlicher sein. Der Komfortgewinn ist enorm. Als Nebeneffekt der Anlage müssen wir keine großen Plastikflaschen mehr schleppen. Für uns und die Umwelt gleichermaßen gut. Amortisieren wird sich die Anlage nach rund 1-2 Jahren. Das ist ein überschaubarer Zeitraum. Am Ende ist es wie immer. Je größer dein Verbrauch an Flaschenwasser, umso schneller macht sich das Investment bezahlt.

Die Anlage mit Ersatzfiltern (für zwei weitere Jahre), optionalem Wasserhahn usw. kostet runde 230 Euro inkl. Versand. Wer noch in Deutschland wohnt, sollte sich ebenfalls Gedanken über eine Osmoseanlage machen. Wer das Leitungswasser in Deutschland als Trinkwasser nutzt, muss sich genauestens informieren, wie viel Nitrat, Pestizid-, Hormon- und Medikamentenrückstände enthalten sind. Du wirst überrascht sein. Alternativ kannst du eine Analyse in einem freien Labor anfertigen lassen. Das ist aus unserer Sicht die beste Variante. So sind Bleibelastungen durch Armaturen oder alte Rohre ebenfalls überprüft und hoffentlich ausgeschlossen. 

In diesem Sinne: Prost

PS: Kleiner Tipp noch. In Spanien könnt ihr eure Wasserqualität ab Wasserwerk hier einsehen:
Wasserqualität abfragen
Auf dieser Seite wählt ihr den Punkt „Acceso Ciudadano“ danach „Información de un Abastecimiento“ aus. Dann die Region, Gemeinde und Ort. Wenn ihr dann auf „Denominación“ klickt, seht ihr an welchen Tagen das Wasser welche Werte hatte.

Update vom 23.04.2024

Zum Thema Trinkwasserqualität auf Lanzarote gab es hier einen spannenden Artikel:
Diario de Lanzarote


Kommentare

5 Antworten zu „Trinkwasser auf Lanzarote – Osmoseanlage installieren“

  1. Ich würde einfach Flaschenpost kommen lassen, die schleppen auch in den 3. Stock, aber m.W. habt Ihr doch einen Fahrstuhl!

    1. Hallo Marcus,

      du hast recht. Lieferdienste gibt es hier natürlich auch. Günstiger und nachhaltiger ist die Osmoseanlage. Und ein Teilgedanke war die Einsparung von Plastikflaschen.

      Mal sehen wie lange dieses Dingen funktioniert.

      Viele Grüße

      Michael

  2. Avatar von Kristoff

    Hallo Ihr 3,
    gibt es verschiedene Wasseranbieter auf Lanzarote?
    Und wie und / oder wo schliesse ich mit denen einen Vertrag ab oder melde mich dort an?
    Ich komme im Februar auf die Insel und versuche dort nach und nach Fuss zu fassen und auch zu bleiben.;)
    Danke Euch & liebe Grüsse
    Kristoff

    1. Hallo Kristoff,
      vielen Dank für deinen Kommentar.
      Eigentlich gibt es nur einen Anbieter auf Lanzarote: Canal Gestión (https://www.canalgestionlanzarote.es). In Arrecife gibt es zwei Büros, in denen man persönlich vorsprechen kann. Dazu benötigst du in der Regel einen Termin, den du online vereinbaren musst. Wenn du es geschafft hast, eine Mietwohnung zu ergattern, kann es sein, dass das Wasser bereits in der Miete enthalten ist. Ansonsten musst du einen Vertrag mit Canal Gestión abschliessen.
      Viel Erfolg für dein Vorhaben.

      Liebe Grüße von unserer Lieblingsinsel!

      Susanne und Michael

      1. Avatar von Kristoff

        Vielen Dank für die Info!
        Das hilft mir nen ganzes Stück weiter, tiptop.

        LG Kristoff

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert